Kultur
Freizeit
Laden...
10 Jahre Seidl-Mühle2020-07-28T08:06:01+02:00

Kulturfest 2019

Unser Kulturfest 2019 stand in diesem Jahr im Zentrum eines ganz besonderen Geburtstages! Anlässlich des 10-jährigen Bestehens unseres kulturellen Treffpunktes – das Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle – feierten wir diese wunderbaren zehn Jahre im Zeichen des kulturellen Austausches am Wochenende vom 19. bis zum 21. Juli 2019.

Freitag, 19. Juli 2019

Den Startschuss zum Jubiläumswochenende gaben am Freitagabend die jeweiligen Leiter der kulturellen Institutionen, die in der Seidl-Mühle beherbergt sind: Christian Mörtel (Gemeindebibliothek), Carsten Reinberg (Musikschule), Klaus Döring (Blasorchester) und Dr. Lothar Stetz (Volkshochschule). Anschließend übernahm Benno Grieshaber. Der Münchener Künstler verzauberte die Besucher mit einer multimedialen Show zu Meisterwerken aus Musik und Fotografie.

Samstag, 20. Juli 2019

Am Samstag ging es dann sehr bunt zu. Den Auftakt bestimmte Prof. Kerstin Merkel mit ihrem Beitrag zum kultivierten Leben der Leuchtenberg-Prinzessinnen. Der Vortrag passte hervorragend zu der aktuell stattfindenden Ausstellung „Die Familie von Leuchtenberg – 200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“ im Ismaninger Schlossmuseum.

Am Nachmittag lockten zahlreiche Ateliers die Gäste in die Seidl-Mühle. In den Räumlichkeiten der Musikschule konnten alle denkbaren Instrumente ausprobiert werden. Die Volkshochschule bot währenddessen diverse Seminare sowie Tanz- und Sportkurse an. Die Türen der Bibliothek waren für die Besucher des Festes bis 19.00 Uhr geöffnet. Zeitgleich füllten die Akteure des Kultur- und Bildungszentrums die große Open-Air-Bühne im Innenhof des Geländes: Blasorchester- und Gitarrenmusik, Tanzvorführungen verschiedener Stilrichtungen, Auszüge aus dem Musiktheater sowie sportliche Beiträge der Rhythmikgruppen. Zwei verschiedene Führungen durch die Räumlichkeiten des Kultur- und Bildungszentrums wurden zum einen vom Architekt Bernhard Landbrecht und zum anderen von Rudolf Höpfl organisiert. Letzterer erklärte als gelernter Schreiner den Gästen die Geschichte und die Funktionsweise des Sägewerks

Am Abend wurde den Gästen des Kulturfestes eine sehr unterhaltsame Show geboten. Gestaltet wurde das sehr abwechslungsreiche Programm von dem Blasorchester, den Tänzern der Irish Dance-Summerstorm Dance Company, den Musikern der Seebach Saitenmusik und des Jazz-Ensembles sowie von der Millstreet Big Band. Taffe Texte gab es von den Machern des Poetry Slam. Auch Ballett- und Musicalfans wurden mit einer fantasievollen Darbietung verwöhnt.

Etwas ruhiger aber mindestens genauso sehenswert gestaltete sich das Programm zum späteren Abend. Um 22.00 Uhr entführte uns Stefan Rosenboom in einem spannenden Ländervortrag auf eine Grönlandreise. Im Anschluss ging es auf visuelle Entdeckungsfahrt durch Bayern. Auf der Leinwand: „Bayern von oben“.

Sonntag, 21 Juli 2019

Was haben wir Tränen gelacht… Der bereits mehrfach ausgezeichnete Kabarettist Martin Frank war am Sonntagmorgen bei uns in Ismaning mit seinem neuen Programm „Es kommt wie’s kommt“ zu Gast. Auf eine sehr humorvolle und freche Art erzählte und sang der bayrische Comedy-Star Geschichten aus dem Leben. Der perfekte Start in den dritten Veranstaltungstag!

In Ismaning gibt es viele engagierte Menschen, die eine Auszeichnung verdienen. Das dachte sich auch die Gemeinde und nutze den schönen Festrahmen zur Ehrung besonderer Leistungen. Ausgezeichnet wurden Liv Erdmann (Budo-Club), Piernicolò Bilato und Hernan Tress (TSV Ismaning), sowie Tanja Rietdorf (SV Solidarität) für besondere sportliche Leistungen; Maria Büttner und Anna Mayr (beide Katholische Frauen Ismaning) sowie Elke Zucker (VdK) für besondere Verdienste im Ehrenamt. Wir gratulieren und sagen DANKE!

Natürlich haben wir auch an die kleinen Gäste gedacht. Neben zahlreichen Kinder-Attraktionen auf dem Festgelände (Märchenzelt, Stand für das Kinderschminken und das Kindermalen, Bilderbuchkino in der Blackbox, Bücherzwergerl und Kamishibai in der Bibliothek, Figurentheater „Käpten Knitterbart“, etc.) gab es auch eine echte Kinder-Zaubershow mit Michael Fasiloglu auf der Open-Air-Bühne. Trotz plötzlichen Regeneinbruchs wurde zur Freude aller fleißig weitergezaubert.

Im Sonnenschein rhythmischen Klängen lauschen… Der Sonntagnachmittag des Ismaninger Kulturfestes machte es möglich. Zunächst spielte das Ismaninger Blasorchester eine schöne Sommer-Serenade; dann übernahm Vokalpianist Ramon Bessel, der uns mit seinen humorvollen Texten und peppiger Klaviermusik zum Schmunzeln und Mitgrooven brachte. Kurz darauf unterhielten Bernhard Lehner und Michael Strigl des bayrischen Gitarrenduos „Bavarian Blend“ das Publikum. Abschließend sorgte die hauseigene „Millstreet Big Band“ der Musikschule Ismaning für den musikalischen Ausklang des Kulturfestes…
Alles in allem hatten wir ein schönes Ismaninger Kulturfest 2019!

Wir waren sehr beeindruckt und sagen Danke an alle Beteiligten!

Ein besonderer Dank gebührt dem Blasorchester, der Gemeindebibliothek, der Musikschule und der Volkshochschule, die gemeinsam ein tolles Programm für uns zusammengestellt und uns damit die Vielfalt des Hauses präsentiert haben.

Ein großer Dank gilt auch den Gastronomen (Brauereigenossenschaft Ismaning, Les Crêpes des Amis, L’Apetta Salaretta und Heimat), die alle Gäste an den drei Veranstaltungstagen mit leckeren Spezialitäten versorgt haben.

Ein herzliches Dankeschön auch an all die fleißigen Helfer, die alles was wir zum Feiern brauchten, auf- und abgebaut haben! Schon am Montagmorgen war kaum mehr erkennbar, dass wir rund um die Seidl-Mühle gefeiert haben!

Vielen Dank ALLEN, die uns unterstützt haben, damit wir dieses Fest so feiern konnten! Vielen Dank allen Akteuren für ihr großes und leidenschaftliches Engagement! Es war ein tolles Kulturfestwochenende rund um die Seidl-Mühle!

Recht herzlich bedanken wir uns auch bei allen Gästen und Besuchern, die mit uns gefeiert haben!

Gemeinde Ismaning

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Bildnachweis:
chrisgue-fotografie
Ursula Baumgart

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.