Wohnen
Leben
Laden...
Geschichte2020-07-28T08:04:19+02:00

Geschichte

Über Jahrhunderte versorgte der Seebach Ismaning mit Energie. Die Wasserräder trieben Mühlen und Maschinen an. Schon vor mehr als achthundert Jahren gab es hier zwei Mühlen. 1663 errichtete Balthasar Schleibinger bei der Insel im Seebach die zweite, wohl kriegszerstörte Mühle neu. Das Anwesen, „Mühlhauser“ genannt, entwickelte sich gut und war um 1800 schon viel größer als die Mühle am Kirchplatz.

Bis 1790 blieb die Mühle im Besitz der Familie Schleibinger, danach wechselten die Besitzer mehrmals. 1858 kauften Johann Baptist Seidl und seine Frau Barbara, beide aus Ziegelei-Familien des Münchner Ostens stammend, das Anwesen samt Landwirtschaft, Getreide- und Sägemühlrecht. Jahrzehntelang blühte das Geschäft und die Familie genoss hohes Ansehen. Der Hausname wechselte in „Seidl-Mühle“. 1898 wurde die Mühle am Kirchplatz nach einem Brand aufgegeben. Johann Seidl, Enkel des Johann Baptist Seidl, war nun der einzige Müller im Ort.

1905 brannte das Gut nach einem Blitzschlag ab. Zwischen 1906 und 1913 wurde die Anlage als Dreiseithof nach dem neuesten Stand der Technik wieder aufgebaut. Bis in die Nachkriegszeit bewirtschaftete die Familie Seidl den Hof und die Mühlen erfolgreich. Doch ab Mitte der 1950er Jahre gingen die Geschäfte schlechter. Die Landwirtschaft wurde verpachtet, der Mühlenbetrieb lief aus. In der Säge wurden nur noch kleinere Aufträge ausgeführt, bis man schließlich den Betrieb gänzlich einstellte und das Gelände sich selbst überlassen blieb. 2002 konnte die Gemeinde Ismaning das Anwesen erwerben, 2009 wurde das Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle eingeweiht.

Die Geschichte der Seidl-Mühle können Sie sich auch hier herunterladen:

Die Geschichte hinter den Bildern

Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild um mehr über die Hintergrundgeschichte zu erfahren

Bildnachweis: Gemeinde Ismaning

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.