Wohnen
Leben
Laden...
Landwirtschaft und Getreidemühle2020-07-28T08:05:18+02:00

Landwirtschaft und Getreidemühle

Das Seidl-Anwesen war einer der Urbarhöfe Ismanings. Gemeinsam mit der älteren Mühle am Kirchplatz erfüllte die Seidl-Mühle fast 300 Jahre lang für den Ort eine wichtige Funktion: Die Bauern ließen hier ihr Getreide für den Verkauf oder den eigenen Bedarf mahlen.

Über mehrere Generationen wurde das Gut ausgebaut und der Grundbesitz vermehrt. Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte man mehr als ein Dutzend Mägde und Knechte. Als Besitzer des größten Hofs nahm die Familie Seidl eine Sonderstellung im Ort ein. Dazu gehörten einige Privilegien, aber auch wohltätiges Engagement: in der Nachkriegszeit verschenkten die Seidls Brot an hungrige Kinder.

Schicksalsschläge der Familie Seidl und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen

Nach dem Brand 1905 begann baulich und technisch die Glanzzeit des Anwesens, privat kam es jedoch zu schweren Schicksalsschlägen. Johann Seidl und seine Frau hatten zwei Söhne und vier Töchter. Die als Nachfolger vorgesehenen Söhne starben 1918/19 während einer Grippe-Epidemie, zwei Jahre später folgte ihnen die Mutter. 1936 starb auch Johann Seidl und hinterließ den Besitz seinen Töchtern. Diese hatten als „höhere Töchter“ Klavier- und Ballettunterricht erhalten, auf die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes wurden sie nicht vorbereitet. Zwar war eine von ihnen mit dem Müller Rupert Riedmaier verheiratet, der das Gut bis Ende der 1950er Jahre verwaltete. Doch als Erbengemeinschaft konnten sie auf den wirtschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit nicht schnell genug reagieren. Die Anlagen veralteten. Die Landwirtschaft wurde verkleinert, Äcker verkauft oder verpachtet; Wirtschaftsgebäude vermietet, bis schließlich der gesamte Gutsbetrieb eingestellt wurde.

Bildnachweis: Gemeinde Ismaning

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.