Wohnen
Leben
Laden...
Sägemühle und Transmission2020-07-28T08:04:55+02:00

Sägemühle und Transmission

Wie bei der Mühle am Kirchplatz gab es auch beim Seidl-Anwesen vermutlich von Beginn an die übliche Verbindung aus Getreide- und Sägemühle. Als 1913 das Sägewerk neu errichtet wurde, lieferte die renommierte Altöttinger Maschinenfabrik Esterer die gesamte Maschinenausstattung mit zwei Vollgattern, einer Säumsäge und einer Hobelmaschine.

In der Sägemühle wurden Balken und Bretter für die Dachstühle der meisten Ismaninger Häuser gefertigt. Besonders zur Zeit der Aufbaujahre und der Wohnungsnot nach 1945 herrschte Hochbetrieb. Über 30 Jahre, bis Mitte der 1950er Jahre, führte der „Sagler“ Joseph Breitenberger mit einigen Arbeitern den Betrieb. In kleinem Rahmen nutzte Rupert Riedmaier die Säge auch später noch für Lohnaufträge und Eigenbedarf.

Fortschrittliche Energieversorgung

Der Seebach lieferte die Energie für den Antrieb von Getreidemühle und Säge sowie für die elektrische Beleuchtung des Anwesens. Das alte Turbinenhaus aus dem Jahr 1906 nutzte die Fallhöhe des Wassers von 1,95 Metern. Eine Turbine wandelte die Wasserkraft in eine Drehbewegung um. Die Kraftübertragung erfolgte über Flachriemen, mit der „Transmission“ verteilte man die Bewegung auf die einzelnen Maschinen.

Bei der Neugestaltung der Anlage wurde das Herzstück des Sägewerks – Gatter und Transmission – in den Gebäudekomplex integriert. Vom Lesecafé der Bibliothek aus lenken Fenster den Blick auf die beiden Sägegatter, die sich über zwei Ebenen erstrecken. Das historische Riemengetriebe wurde ebenfalls rekonstruiert und findet in der neuen Wasserturbine, die heute das Kultur- und Bildungszentrum mit Energie versorgt, sein zeitgemäßes Pendant.

Bildnachweis: Gemeinde Ismaning

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.